Bei A|B|O Jugend bekommen Jugendliche Unterstützung. Es gibt Beratung und Austausch zu folgenden wichtigen Fragen:
Sie möchten, dass Ihr Kind bei A|B|O Jugend beraten wird?
Dann empfehlen wir eine Zubuchung zu A|B|O Jugend durch das AMS Wien Jugendliche. Mit einer Teilnahme am Beratungsangebot entstehen für Sie keine Kosten. Wichtig ist, dass vereinbarte Termine eingehalten werden.
Fachkräfte, also Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, sind in Österreich sehr gefragt. Mit einer Berufsausbildung (wie z.B. einer Lehrausbildung) haben Jugendliche deutlich bessere Chancen, zukünftig einen Arbeitsplatz zu bekommen und zu behalten. Eine abgeschlossene Lehrausbildung ist meist die Voraussetzung für ein gutes Gehalt und auch die Aufstiegschancen in einer Firma werden verbessert.
Kinder unter 18 Jahren müssen nach der Pflichtschule eine weiterführende Schule oder Ausbildung (z.B. Lehrausbildung) machen. In Österreich ist die Ausbildungspflicht gesetzlich geregelt und Eltern oder Erziehungsberechtigte sind dazu verpflichtet, sich darum zu kümmern, dass ihr Kind eine Ausbildung macht.
Weitere Infos erhalten Sie hier: Für Eltern | Ausbildung bis 18
Die Lehre kann nach 9 Jahren Schule begonnen werden. Sie dauert 2-4 Jahre und endet mit der Lehrabschlussprüfung. Sie verbindet schulisches Lernen mit betrieblicher Praxis. Der überwiegende Teil der erforderlichen Kompetenzen und Fachkenntnisse wird durch die praktische Arbeit im Lehrbetrieb erworben. In der Berufsschule werden Theorie und allgemeine Kenntnisse vermittelt. Es wird daher auch von einem „dualen“ Ausbildungssystem gesprochen, weil die Ausbildung an zwei Orten stattfindet. Die rechtlichen Bestimmungen rund um die Lehre sind im Berufsausbildungsgesetz verankert. Dauer, fachliche Inhalte und Prüfungsanforderungen der Lehrausbildung sind durch Ausbildungsordnungen geregelt.
A|B|O Jugend unterstützt dabei einen guten Ausbildungsplatz zu finden und ist mit Betrieben und Hilfseinrichtungen in Wien und auch über die Stadtgrenzen hinaus sehr gut vernetzt.
In manchen Berufen ist es leichter einen Lehrbetrieb außerhalb von Wien zu finden.
Je nach Wohnort kann die Lehrstelle im Umland vielleicht schneller erreicht werden als in der Stadt.
Die Lehrstellensuche nimmt einige Zeit in Anspruch und sollte deshalb frühzeitig begonnen werden. Ob und wann Jugendliche eine Lehrstelle finden, hängt von verschiedenen Dingen ab:
Die überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ist eine vollwertige, gesetzlich anerkannte Lehrausbildung.
Sie kommt dann ins Spiel, wenn Jugendliche am Lehrstellenmarkt keinen passenden Lehrbetrieb finden.
Sie ermöglicht es, direkt mit der Fachausbildung zu starten. ÜBA-Lehrlinge besuchen die Berufsschule, so wie in der betrieblichen Lehre. Der praktische Ausbildungsteil wird bei überbetrieblichen Ausbildungsträgern absolviert. Zusätzlich werden betriebliche Praktika ermöglicht, so dass die Lehrlinge viele Facetten des Berufsfeldes kennenlernen. Der Wechsel in eine betriebliche Lehre ist jederzeit möglich.
Die Jugendliche erhalten als Lehrlingseinkommen eine Ausbildungsbeihilfe.
Nähere Informationen zur überbetrieblichen Lehrausbildung erhalten Interessierte beim AMS Wien Jugendliche oder bei den A|B|O Jugend-Berater*innen.
Informationen erhalten Sie auch hier: Überbetriebliche Lehre » verkürzte Lehre | AMS
Wenn Jugendliche eine Lehre beginnen, können sie in vielen Betrieben parallel zur Lehrausbildung die Matura (auch Berufsreifeprüfung genannt) machen. Die Matura besteht aus 4 Teilbereichen (Mathematik, Deutsch, Englisch und Fachbereich). Wer die Matura bestanden hat, erhält die Berechtigung zu studieren.
Informationen erhalten Sie hier: Lehre mit Matura » Wissenswertes & Details | AMS
A|B|O Jugend
Projekthotline: 01 33168-3800
E-Mail: info@abo-jugend.at
Website: www.abo-jugend.at
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen